Die Gauversammlung des Donaugau-Trachtenverbandes stand ganz im Zeichen des 100-jährigen Gründungsjubiläums des Verbands. Die Jubiläumsveranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfanden, waren das Thema aller Berichte der Sachgebietsvertreter und auch Gauvorstand Rudi Dietz blickte auf die vielen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr zurück.
Es begann mit der Auftaktveranstaltung beim TV Eichstätt, der heuer, corona-bedingt, sein 104(!)-jähriges Bestehen feierte und auch das Gaufest ausrichtete.
Für das schöne Fest bedankte sich die Gauvorstandschaft und lobte die perfekte Organisation.
Ein weiterer Höhepunkt war der Jubiläumstag im Mai, mit Sternmarsch zum Rathausplatz und Festabend im Stadttheater Ingolstadt unter der Schirmherrschaft von Dr. Michael Kern, Oberbürgermeister von Ingolstadt.
Dazu Maschkara-Volkstanz, Frühjahrshoagartn, Mariensingen mit BR Heimat, Gauwallfahrt, Wertungsplatteln, Gaujugendzeltlager, Besuch des Oberlandler Gaufests, Teilnahme am Okotoberfestumzug, 100 Jahre TV Dö´Birkastoana Grasheim, 80 Jahre D´Paartaler Manching, Musikantenhoagartn des Donaugaus und Oberpfälzer Gaus, Auftritte der Gau- und Gaujugendgruppen bei „Mittendrin“ in Eichstätt, auf der Oidn Wiesn und beim Kocherlball in Ingolstadt, Brauchtumstag im Westpark Ingolstadt — im Jubiläumsjahr war richtig was los!!
Der krönende Abschluss des Jubiläumsjahres aber war der 1. Landesball des Bayerischen Trachtenverbandes, den der Donaugau zusammen mit dem Sachgebiet Volkstanz und Schuhplattler organisierte. 600 tanzbegeisterte Trachtlerinnen und Trachtler erlebten im Stadttheater Ingolstadt einen wunderbaren Ballabend. Aufgespielt haben Maschant und die Oberlauser Tanzlmusi. Die Junga Oidboarischen unterhielten mit Gstanzln und auch die Gaugruppen aus Donaugau und einigen anderen Gauen zeigten ihr Können.
Mehrere Delegierte bedankten sich bei Gauvorstand und -ausschuss für den enormen Arbeitsaufwand für dieses schöne Jubiläumsjahr und die tollen Veranstaltungen. Daher war es auch kein Thema, dass unter dem Strich das Jubiläumsjahr mit einem finanziellen Verlust abschließen wird. Wolfgang Godesar, Vorstand des TV Neustadt meinte, es sei nicht als Verlust anzusehen, sondern als eine Investition in die Zukunft!
Gauvorständin Franziska Straus berichtete von der Landesversammlung des Bayerischen Trachtenverbandes:
– Das Haushaltsjahr konnte mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden
– Neues Online-Portal der GEMA – www.gema.de/trachten
– Schulungen für das neue Mitgliederverwaltungsprogramm
– WWK-Versicherung: unbedingt Mitgliederzahlen korrekt melden, sonst Verlust des Versicherungsschutzes!
– Petition gegen Kürzungen im Bereich Volksmusik, Brauchtum, Tracht im Bayerischen Rundfunk: alle sollen mitmachen, geht einfach über QR-Code

– Gaufeste: Programmgestaltung nach der Satzung der Trachtenvereine ausrichten, wir wollen das gute Alte erhalten, Modernes gibts ja überall
zu sehen, Günter Frey: „Wo Trachtenverein draufsteht, muss auch Trachtenverein drin sein!“
(Ausführlicher Bericht unter www.trachtenverband-bayern.de)
Anna Felbermeir, 1. Vorständin des TV Pfaffenhofen, der im nächsten Jahr das Landesjugendtrachtenfest des BTV im gesamten Stadtgebiet von Pfaffenhofen a.d. Ilm ausrichten wird, erläuterte den Ablauf dieser Großveranstaltung.
Vom 15.- 17.Mai 2026 werden bis zu ca. 5.000 Teilnehmer erwartet, für ca. 3.000 müssen Übernachtungsquartiere gestellt werden und versorgt werden.
Eine wahre Herkules-Aufgabe, die sich die Pfaffenhofener Trachtler da vorgenommen haben. Deswegen können Sie jede Hilfe gebrauchen. Es müssen Zelte, Bühnen und Toilettenwagen auf- und abgebaut werden, Essen und Getränke ausgegeben werden u.v.m.
Alle Trachtlerinnen und Trachtler, die helfen wollen, können sich beim TV Pfaffenhofen melden: info@trachtenverein-pfaffenhofen.de
Nachdem keine Wünsche und Anträge vorlagen, konnte Vorstand Simon Dietz eine interessante und kurzweilige Versammlung beenden.
(Bericht: Horst Brandner)
Bilder: Donaugau
