Gauversammlung: Gau-Ehrenzeichen in Gold für Thomas Straus

Laudatio von 1. Gauvorstand Rudi Dietz:

Du bist als unser „Gau-Fähnrich“ im ganzen Gau bekannt, und hast de Gaufahna scho bei vuin Anlassen trogn. 1991 beim Gau-Hoamattag des Oberlandler Gauverbandes in Gmund wars des erstemoi und viele unzählige Ereignisse san dann gefolgt. Sicher waarn mia jetzt bei 100 Einsätzen als Gau-Fähnrich, waar de Pandemie net dazwischen kumma.

Gauversammlung: Gau-Ehrenzeichen in Gold für Thomas Straus weiterlesen

Gauversammlung: Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

Der Donaugau-Trachtenverband ehrt beim jährlichen Gaufest aktive Trachtenträger für 25, 40, 50, oder 60 u. 70 Jahre Mitgliedschaft im Gauverband.

Durch die derzeitige Situation sind nicht nur das Gaufest 2020 in Eichstätt und das Gaufest 2021 in Kipfenberg ausgefallen, sondern auch viele unserer sonstigen Gauveranstaltungen. Der Gauausschuss hat sich immer wieder Gedanken gemacht, wie und wo diese Ehrungen durchgeführt werden könnten – jedoch wurden die Vorstellungen und Planungen immer wieder zerstört.

Deshalb hat sich der Ausschuss des Donaugau-Trachtenverbandes entschlossen, die Ehrungen 2020/2021 über die Vereine mit einem Begleitschreiben des Gauvorstands bzw. mit einem Ehren-Nachmittag auf der Gauversammlung vorzunehmen.

Hier die Übersicht aller Geehrten:

21.10.25 Ehrungen 2020_2021

Gauversammlung (fast) normal!

Zum ersten Mal seit 2 Jahren konnte die Gauversammlung wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden – endlich! Natürlich galt die 3G-Regel, aber die Versammlung konnte ansonsten ganz normal wie früher ablaufen!

Einen großen Teil nahmen die Ehrungen für verdiente Trachtler ein, die zum Großteil extra auf den Nachmittag
verlegt wurden, um die vielen Ehrungen zu bewältigen. Durch Corona gab es ja einen zweijährigen „Stau“.

Rudi Dietz erinnerte an die verstorbenen Alfred Strobl, Gau-Ehrenvorplattler, Alfred Schaflitzl, ehemaliger Gau-Jugendleiter und Edda Hutter, Gau-Ehrenvolkstumspflegerin.

Besonders begrüßte er Gau-Ehrenvorstand Sepp Hardt und Gau-Ehrenmitglied Wilfried Kriegl.

Gauversammlung (fast) normal! weiterlesen

Gauehrenvolkstumspflegerin Edda Hutter verstorben

 

Nachruf von Rudi Dietz in seiner Eigenschaft als Mitglied des Landesvorstands für
den Bayerischen Trachtenverband:

Liaba Hans, Liebe Familie Hutter,
werte Trauergemeinde!

Da Boarische Trachtenverband nimmt heit Abschied von Edda Hutter.

Von 1991 bis 2011 war Edda Vorsitzende des Sachausschusses Trachtenpflege und Trachtenforschung – zerst bei de Vereinigten Bayerischen Trachtenverbände und dann im Boarischen Trachtenverband.

In vui Seminaren und Schulunga hod sie sich dafür eigsetzt, die ursprüngliche Machart und die Eigenheiten des Ortes für de Tracht zu bewahrn. Drüber naus galt ihr Augenmerk der Erhaltung und Verbreitung des hoamatlichen Brauchtums, denn an Sachausschuss für den Bereich hods lange Zeit im Trachtenverband net gebn.

Durch de Tätigkeit hat sie vui Vereinen, aba aa Einzelpersonen in Bayern helfa kinna, Ihr Wissen zur hoamatlichn Tracht zu vertiafa. So war es aa Ihr Verdienst, dass aa poor Vereine wieda Ihre Tracht aus dem Ort nachschneidern hobn kinna.

Aba de Edda war net nur für Vereine Ansprechpartnerin, auch Städte und Gemeinden hob um Ihren Rat gfragt, wenn es zum Beispui um historische Festzüg oder Festlichkeitn ganga is.

Als der Trachtenmarkt in Greding 1994 ins Lebn gruffa worn is, war de Edda jahrelang Ansprechpartnerin im Boarischen Trachtenverband zu der Veranstaltung.

Nach dem Ende Ihre Arbart im boarischen Trachtenverband, aber auch im Gauverband, und für Ihre Verdienste um die Trachtensach is Edda Hutter 2012 in Siegenburg mit der Lehrer-Vogl-Medaille in Bronze auszeichnet wordn.

Mia bleibt zu guada Letzt nur Vergelts Gott zum Sagn für Deine Arbart zum Erhalt von Hoamat, Brauchtum und Tracht.

Liebe Edda – Ruhe in Frieden!

 

Nachruf von 2. Gauvorstand Martin Rupprecht für den Donaugau-Trachtenverband:

Liabe Trauerfamilie, sehr geehrte Trauergemeinde! 

Der Donaugau-Trachtenverband muss heute von seiner Gau-Ehren-Volkstumspflegerin „Edda Hutter“ Abschied nehmen. 

In Jahre 1983 übernahm Edda beim Donaugau das Sachgebiet der Volkstumspflege. Dieses Amt hat Sie bis März 2011 ausgeführt. Während dieser Zeit stand Sie den angeschlossenen Trachtenvereinen immer mit Ihrem enormen Wissen beratend und gerne zur Seite. 

Sie hielt viele Seminare und Kurse über Goldstickerei, Volkstrachtenmieder, Fransen knüpfen, Spitzen häkeln für Blusen, Unterröcke, Spitzenhosen und Schultertücher sowie über das Fertigen kompletter Volkstrachten. 

Mit großem Einsatz und Freude wirkte Sie mit bei der Erneuerung und Umstellung von bodenständigen Volkstrachten der Vereine: „D`Altmühltaler Kipfenberg“, „Stamm Denkendorf“, „Randecker Buam Essing“. Bei diesen Vereinen war Sie auch Mitglied. 

Bei der Ausarbeitung der Historischen Kleidung des Trachtenvereins Konstein wirkte Sie ebenso mit, wie bei der Erneuerung der Neustädter Volkstracht. 

Bei der Umstellung auf die Historische Tracht des Trachtenvereins Manching brachte Sie Ihr enormes Wissen ebenso ein. 

Auf Grund Ihres großen Engagements wurden Ihr folgende Gau-Ehrungen zu teil:

Silbernes Ehrenzeichen vom Gau; Goldenes Ehrenzeichen vom Gau; 2014 wurde Sie zur Gau-Ehren-Volkstumspflegerin ernannt. 

Liebe Edda, mögest Du in der ewigen Heimat Deinen Frieden finden. Der Herr lass Dich ruhen in Frieden.

 

Nachruf von den Vorständen Dominik Kerl u. Christian Straus für den Trachtenverein „D`Altmühltaler“ Kipfenberg:

Lieber Hans, liebe Fam. Hutter, werte Trauergemeinde,

der Heimat- und Volkstrachtenverein D´Altmühltaler Kipfenberg nimmt heit, mit Trauer Abschied von seinem Ehrenmitglied Edda Hutter.

D´Edda trat 1969 vor über 52 Jahren unserm Verein bei. Von 1974 -1976 und nochmal von 1987-2002 über nahm sie das Amt der Zeugwartin und war für die Aufbewahrung und den Erhalt unserer Trachten zuständig.

Besonders lag ihr aber auch immer die Jugendarbeit am Herzen, so wurde sie 1976 Jugendleiterin und leitete die Jugendproben bis 1990. Danach als Vortänzerin die Volkstanzproben von 1996-2005.

Insgesamt war Edda 31 Jahre Vereinsausschussmitglied und wurde dafür nach ihrem Ausscheiden 2006 zum Ehrenmitglied ernannt.  

Unsere Anteilnahme und unser Mitgefühl gelten dir lieber Hans, sowie den Töchtern Martina und Klaudia, sowie allen Angehörigen.

Liebe Edda, „Vergelt´s Gott für Alles“!

Zum Gedenken werden wir nochmal gemeinsam einen Gottesdienst feiern.

Liebe Edda – Ruhe in Frieden!

 

 

 

 

 

Bezirksmedaille für 1. Gauvorstand Rudi Dietz

Verleihung der Bezirksmedaille am 18.10.2021 in München: Bezirkstagspräsident Josef Mederer überreicht die Auszeichnung an Rudi Dietz (links).

 

Unserem 1. Gauvorstand Rudi Dietz wurde eine weitere hohe Auszeichnung verliehen:

die Bezirksmedaille des Bezirks Oberbayern!

Der Bezirk verleiht die Medaille an Menschen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich um das öffentliche Wohl in Oberbayern verdient gemacht haben.

Überreicht wurde die Medaille in einer feierlichen Stunde durch den Bezirkstagspräsidenten von Oberbayern,
Josef Mederer. Ebenfalls ganz herzlich gratulierten für den Landkreis Pfaffenhofen stellv. Landrätin Elke Drack und für die Gemeinde Münchsmünster stellv. Bürgermeister Franz Roßmeier.

Rudi Dietz wurde natürlich von seiner ganzen Familie, seiner Frau Theresa, seinen Kindern Kathrin, Simon, Lisa und Matthias und Enkel Vincent begleitet. Aus den Reihen der Trachtler beglückwünschten ihn der 2. Gauvorstand des Donaugaus Martin Rupprecht, Andreas Oberprieler, Geschäftsführer des Bayerischen Trachtenverbandes und der neu gewählte 1. Vorsitzende des Bayerischen Trachtenverbandes, Günter Frey.

 

Liaba Rudi!
Deine Donaugau-Trachtler gratulieren Dia natürlich a zu dieser besonderen Auszeichnung und
gfrein si mit Dia, dass Dei unermüdliche Arbat für unser Trachtensach a von staatlicher Seite
honoriert werd!
Herzlichen Glückwunsch!

 

Laudatio des Bezirkstagspräsidenten:

Es gibt Menschen, denen das ehrenamtliche Engagement in die Wiege gelegt wurde. Sich für Mitmenschen zu engagieren und Zeit für sie aufzubringen, ist ihnen so selbstverständlich wie das Atmen. Eine solch vorbildliche Haltung hat Rudi Dietz inne, den wir als nächstes Vorbild ehren möchten.
Rudi Dietz ist seit seiner Geburt Mitglied im Trachtenverein Mailing-Feldkirchen. Im Verein hat er nicht nur gelernt, was es bedeutet, in der Gemeinschaft geborgen zu sein,
er hat dort auch sehr früh Verantwortung übernommen. Seit vier Jahrzehnten füllt er ehrenamtliche Aufgaben aus und hilft, wo Hilfe erforderlich ist.
Im Trachtenverein Mailing-Feldkirchen engagierte er sich erst als Jugendleiter und seit 2013 als Kassier, im Donaugau-Trachtenverband war er erst Pressewart, dann Schrift-führer und zweiter und seit 2004 erster Gauvorstand. Im Bayerischen Trachtenverband wirkt er seit sechs Jahren als 2. Schriftführer.
Im Gauverband organisiert er sehr viele Veranstaltungen und Auftritte. Auch ist er mit dem Verein und Gau auf verschiedenen Veranstaltungen außerhalb der Trachtenbewe-gung präsent. So etwa mit einer Präsentation auf der Landesgartenschau in Ingolstadt. Dem Bayerischen Trachtenverband ist er als zweiter Schriftführer eine große Stütze.
Rudi Dietz ist Mitglied in insgesamt drei Trachtenvereinen. Unsere Auszeichnung für sein ehrenamtliches Engagement kommt in einer Zeit der Jubiläen: Der Donaugau kann auf 95 Jahre seines Bestehens zurückblicken. Die Gaufahne wurde vor 30 Jahren in Manching geweiht.
Mit der Verleihung der Bezirksmedaille wollen wir dieses große ehrenamtliche Engage-ment würdigen und anderen Mut machen, Ihrem Vorbild, lieber Herr Dietz, nachzueifern! Wir möchten Ihnen für Ihr Engagement „Vielen herzlichen Dank“ sagen!

Text und Bilder: Pressestelle Bezirk Oberbayern