Sachgebietssitzung Volkstanz am 14. März

Einladung zur Sachgebietssitzung Volkstanz am 14.03.2021 um 9.30 Uhr bis ca. 11.00 Uhr

Diese wird online über Zoom-Meeting stattfinden. Die Zugangsdaten und eine kurze Beschreibung zum Herunterladen der Zoom-App (ist zu empfehlen) sind bei Franziska zu bekommen. 0170/3480800 oder franziska.straus@gmx.de

Für Alle, die nicht so geübt im Umgang mit Videokonferenzen sind, bieten wir am Sa. 13.03.2021 um 19.00 Uhr ein Testmeeting an.

Wir freuen uns, Euch zu sehen und uns auszutauschen.

Eure Gauvolkstanzpflegerinnen Franziska Straus und Maria Jacob

 

Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten für 2. Gauvorstand Martin Rupprecht

Der Donaugau-Trachtenverband gratuliert seim 2. Gauvorstand Martin Rupprecht ganz herzlich zur
Verleihung des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt.

Wer sovui Jahre so engagiert wia da Martin für unsa Trachensach garbat hod, der hod si des redlich verdient!
Dafür, liaba Martin, a herzlichs Vergelt`s Gott vo alle Donaugau-Trachtler!

Bloss schod, dass ma des zur Zeit ned gebührend feiern kinna. Aber wia ma vo Deine Pöttmeser Trachtler hert,
werd des, soboids wida geht, nachghuid!

Foto: Landratsamt Aichach-Friedberg

 

Laudatio des Landrats des Landkreises Aichach- Friedberg, Dr. Klaus Metzger:

Der Justizwachtmeister ist im Jahre 1981  dem Heimat- und Volkstrachtenverein Pöttmes beigetreten. Anschließend war er neun Jahre lang in der Theatergruppe aktiv, dreimal als Theaterleiter.

Knapp 29 Jahre engagierte er sich dort in der Vorstandschaft. Während seiner Zeit als Erster Vorstand wurden große Vereinsjubiläen gefeiert. Das 80., 85. und 95. Jubiläum wurde jeweils mit einem Festabend begangen. Zum 90. Wiegenfest organisierte Martin Rupprecht ein umfangreiches dreitätiges Fest. Unter Martin Rupprechts Federführung wurde in den Jahren 2000, 2005, 2012 sowie 2015 ein Maibaum aufgestellt. Aufgrund der schönen Gestaltung erlangte dieser beim Maibaumwettbewerb den ersten Platz. Bei unzähligen Vereinsveranstaltungen wie dem Jugendzeltlager, dem Faschingsvolkstanz und kirchlichen sowie weltlichen Zusammenkünften hat der Vorgeschlagene ebenfalls seine Tatkraft bewiesen. Auch das Pöttmeser Marktfest hat der Verein regelmäßig mitgestaltet. Um die Vereinsführung in jüngere Hände zu legen, ist Martin Rupprecht nach 21-jähriger Amtszeit bei der Neuwahl der Vorstandschaft im Jahr 2019 nicht mehr angetreten. Für sein außerordentliches Engagement wurde Herr Rupprecht von der Marktgemeinde Pöttmes geehrt.

Darüber hinaus wirkt Martin Rupprecht im Donaugau-Trachten-Verband mit Sitz in Ingolstadt. Zunächst war er neun Jahre lang als Beisitzer engagiert. Seit 2016 übt er das Amt des Zweiten Gauvorstandes aus. Der Erhalt und die Fortführung des Bayerischen Brauchtums sind ihm wichtige Anliegen. Der Verband profitiert sehr von Herrn Rupprechts Fachwissen und ist ihm für die Unterstützung bei vielerlei Aufgaben überaus dankbar. Sein Organisationstalent spiegelt sich in der Ausrichtung von Gauveranstaltungen, dem Gau-Jugendzeltlager sowie Heimatabenden wider. In den Jahren 2008 bis 2010 beteiligte sich Martin Rupprecht an der Erstellung der Gauchronik. 2010 hat er an der Veranstaltung zur Vorstellung der Chronik sowie am Festtag zum 85-jährigen Gaujubiläum mitgewirkt. Des Weiteren hat er den Gauverband bei der Durchführung der Landesversammlung des Bayerischen Trachtenverbandes in Wolnzach unterstützt. Anlässlich des 90. Gründungsfestes im Jahr 2015 war Martin Rupprecht Mitglied im Festausschuss.

Der Fasenickl – eine Faschingsfigur in Kipfenberg!

Der Fasenickl ist eine Fastnachtsfigur, die auch in Kipfenberg, in der Mitte Bayerns, beheimatet ist. Verwandte fastnachtliche Gestalten finden sich noch im südlichen Franken und im südwestlichen Teil der Oberpfalz. Gesicherte Erkenntnisse lassen den Brauch bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen, seine Wurzeln reichen jedoch wahrscheinlich bis in die vorchristliche Zeit.

Der Fasenickl – eine Faschingsfigur in Kipfenberg! weiterlesen

Sachgebiet Brauchtum: Österliches Sticken

Zum österlichen Sticken lädt das Sachgebiet Mundart-Brauchtum-
Laienspiel ein – t r o t z  C o v i d – P a n d e m i e !

„Es hat ihr Herz mit Weisheit erfüllt, allerlei Werk zu wirken und zu sticken
mit blauem und rotem Purpur und mit Weben, dass sie machen allerlei Werk
und kunstreiche Arbeit erfinden!“ 2.Moses 36, 8ff

Das Sachgebiet Brauchtum hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, gerade
auch in dieser uns allen auferlegten „Pandemieauszeit“, auf Althergebrachtes
aufmerksam zu machen und vielleicht auch wieder neu zu entdecken und zu
beleben.

Sachgebiet Brauchtum: Österliches Sticken weiterlesen