Deandldrahn muass g´lernt sei!

Vom 04. Februar bis 05. Februar fand dieses Jahr zum ersten Mal ein Deandldrahkurs des Donaugau-Trachtenverbandes statt. Dieser wurde im Trachtenkulturzentrum Holzhausen abgehalten. An diesem nahmen 7 Vereine mit 36 Deandl teil.

Alle Anwesenden wurden vom 1. Gauvorplattler Josef Siegl, 2. Gauvorplattler Hansi Huber und 1. Gaujugendvertreterin Andrea Betz empfangen und herzlich begrüßt. Gaudirndlvertreterin und Organisatorin Elisabeth Landfried erzählte anfangs über die Geschichte des Deandldrahns. Ein Plattler ist ein Werbetanz. Bei diesem versucht der Bua sein Deandl für sich zu gewinnen. Damit das Gesamtbild gut aussieht, ist es wichtig, dass das Deandl sauber im Takt dreht und eine saubere Haltung hat. Deandldrahn muass g´lernt sei! weiterlesen

Ehrenmitglied des TV Neustadt/Donau verstorben

Der Trachtenverein Neustadt a.d.Donau e.V. trauert um sein Ehrenmitglied

                                           Frau Martha Kremler

die am 2. Januar 2017 im Alter von 92 Jahren verstorben ist.

Martha Kremler war Gründungsmitglied des Trachtenvereins Neustadt und bereicherte diverse Veranstaltungen mit von ihr geschriebenen Gedichten und Geschichten.

Die Entstehung der Neustädter Tracht im Jahr 1981 ist auf Entwürfe von Martha Kremler zurückzuführen. Sie war auch Mitinitiatorin für die Gründung des Trachtenvereins Neustadt aus der Interessengruppe Brauchtum und Tracht.

Durch ihren Tod verlieren wir eine treue und verdiente Trachtlerin, der das Vereinswohl immer am Herzen lag.

Wir werden ihr stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Trachtenverein Neustadt a.d.Donau e.V.
Wolfgang Godesar     
1. Vorstand

 

Beerdigung:  Donnerstag, 12. Januar 2017 um 13:00 Uhr Friedhof Neustadt.

Langjähriges Gauausschussmitglied Jakob Schermer verstorben

Jackl Schermer trat am 01.01.1962 der Eghalanda Gmoi z`Ingolstadt bei und übernahm gleich die Aufgabe des Verbindungsmannes zum Donaugautrachtenverband, die er bis 2003 inne hatte. Er ließ sich dort auch im selben Jahr zum Beisitzer wählen, ein Amt, das er bis 1995 ausführte (33 Jahre!). In der Gmoi war er hauptsächlich im organisatorischen Bereich tätig. Vor allem bei den Mai- und Bürgerfesten war er 20 Jahre lang, zusammen mit dem Beck Seff, die treibende Kraft beim Auf- und Abbau. Solange es ihm gesundheitlich möglich war, besuchte er alle Gmoi-Veranstaltungen regelmäßig.

Für seine Verdienste im Ehrenamt wurden ihm auch zahlreiche Ehrungen zu teil:

1969 Bundesehrennadel vom Bund der Eghalanda Gmoin

1973 Bundesehrenzeichen vom Bund der Eghalanda Gmoin

2004 Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt

2005 Ernennung zum Ehrenmitglied in der Gmoi

Beim Donaugautrachtenverband erhielt er die Gau-Ehrenzeichen in Silber und Gold und wurde 1992 für seine 30 jährige Mitgliedschaft im Gauausschuß mit der Gaumedaille geehrt. 

„Da Herrgott låu(ß nen sölligh rouha“

 

Die Beerdigung (Urnenbeisetzung) findet am Dienstag, 10.01., um 14:00 Uhr in Böhming bei Kipfenberg statt.

 

Vergelt’s Gott für aa ereignisreichs Johr…

…sogt da Gauvorstand, denn mia hobn heia wieda aa Trachtlerjohr hinter uns bracht, auf des da Donaugau stoiz sei kon.

Für de kommende Festtäg wünsch I allen Trachtlerinnen und Trachtlern des Donaugaus a friedvolle und besinnliche Zeit und an guatn Rutsch ins Neie Johr.

Beste Wünsch gelten unserem Gau-Ehrenvorstand Sepp Hardt und unsern Gau-Ehrenmitgliedern Wilfried Kriegl, Alfred Strobl, Gertrud Lindler und Edda Hutter.

Mit eischliaßn in de Grüß möcht i den gesamten Gauauschuß, alle Trachtlerinnen und Trachtlern in unsera boarischn Hoamat, sowia alle Besucher unserer Internetseite.

Denn zwischn Schwobm und Holledau, zwischen Frankn und da Pfoiz,

do liegt unsa schena Donaugau – liaba Gott erhalts!
IMG_3032

 

 

 

 

 

Rudi Dietz, 1. Gauvorstand